Grassauer Notenbüchl

Grassauer Notenbüchl

Preis (exkl. Steuer)
€ 12,73
10% MwSt. (10%)
€ 1,27
Preis (inkl. Steuer)
€ 14,00

Notenheft

Überlieferte Musikstücke aus dem Notenheft des Anton Noichl - 1872

36 Seiten

Verfügbarkeit:
Vorrätig
Länge:
297 mm
Breite:
210 mm
SKU:
VEH 70-0

Inhalt:

  • Landler in „A“ -Faksimile
  • III. Partie (Landler in „C“)
  • IV. Partie (Landler in „C“)
  • Allwei verkehrt
  • Landler in „C“
  • Lieder Marsch
  • Marsch in „D“
  • Wecker Polka
  • Mazurka in „G“
  • Mazurka in „C“
  • Walzer, Tromp. 1-mo in B alto
  • Walzer, Tromp. 2-do in F
  • Walzer in „C“ (4-5-6)
  • Walzer in „C“ (7-8-9)
  • Walzer in „C" (10-11-12)
  • Walzer in „C“ (13-14-15)
  • Walzer in „C" (16-17-18)
  • Walzer in „F“ (1-2-3)
  • Walzer in „F“ (4-5-6)
  • Walzer in „F“ (7-8-9)
  • A staades Stückl
  • Boarische Polka

Besetzungsvorschläge:

  • Landler in „A“ -Faksimile

Die Landler sind im Faksimile wiedergegeben und stehen im Noichl-Heft unter der Bezeichnung „Violino primo“; sie lassen sich aber auch mit der Klarinette recht gut spielen.

 

  • III. Partie (Landler in „C“) und IV. Partie (Landler in „C“)

Die einstimmigen Landler sollen selbst eingerichtet, mit Nebenstimmen versehen, vielleicht transponiert und neu zusammengestellt, werden.

 

  • Allwei verkehrt und Landler in „C“

Diese beiden Landler stammen aus der „V. Partie“, wurden transponiert und für eine Stubnmusi eingerichtet. Am besten klingen sie mit zwei Zithern. (Die erste Stimme lässt sich auch mit dem Hackbrett spielen.)

 

  • Lieder Marsch, Marsch in „D“, Wecker Polka, Mazurka in „G“ und Mazurka in „C“

Die beiden Märsche sind für zwei Geigen oder zwei Klarinetten gedacht, auch die „Wecker-Polka“ und die Mazurkas in C und G kann man so besetzen.

 

  • Walzer, Tromp. 1-mo in B alto und Walzer, Tromp. 2-do in F

Die ersten drei Walzer sind in Faksimile wiedergegeben. So stehen sie im Noichl-Heft. Wenn man sie in einer „Mittellage“ haben will, muss die erste Stimme eine Oktave höher und die zweite Stimme eine Quinte höher transponiert werden.

 

  • Walzer in „C“ (4-5-6), Walzer in „C“ (7-8-9), Walzer in „C“ (10-11-12), Walzer in „C“ (13-14-15), Walzer in „C" (16-17-18), Walzer in „F“ (1-2-3), Walzer in „F“ (4-5-6) und Walzer in „F“ (7-8-9)

Die hier folgenden Walzer wurden schon in eine brauchbare Mittellage übertragen. Man kann sie so recht gut mit zwei Trompeten spielen, mit Geigen oder Klarinetten, sollten sie höher transponiert werden.
Nach jedem Walzer wurden „Zwischenspiele“ eingefügt, die fast immer improvisiert wurden, deshalb sind sie auch wohl nicht aufgeschrieben. Als Anregung siehe die Zwischenspiele aus: „100 Tanzmelodien aus OBB“, Seite 16 u. 17. (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.)

  • A staades Stückl

Das „Staade Stückl“ stand einstimmig als „Mazurka in B“ im Noichl-Heft; durch den Verzicht auf manche Punktierung wurde es ein wenig „entschärft“ und ist so ein recht gutes Stückl für eine Stubnmusi-Besetzung geworden.

  • Boarische Polka

Die „Boarische Polka" stand einstimmig als „Polka in B“ im Noichl-Heft; sie wurde den heutigen musikalischen Bedürfnissen entsprechend leicht verändert und für das Spiel auf drei Zithern eingerichtet.

 
Powered by Phoca Cart